die veröffentlichungen sind am 30.april.


Grobschnitt „Die Grobschnitt Story 1“
VÖ: 30.04.20102
CD Kat. Nr.: MIG 00202
Format: 2CD
Es ist so weit: im Dezember 1989 beim Abschiedskonzert in Hagen angekündigt und sehnsüchtig erwartet, ist sie nun endlich da, die Grobschnitt-Story…
Wir schreiben das Jahr 1994 und es wird Zeit, eine Geschichte zu erzählen. Es ist die Geschichte einer Band und ihrer Zeit. Erzählt für alle, die damals dabei waren, aber auch für jene, die nie dabei sein konnten und heute viel dafür gäben, erleben zu können, wie noch einmal das Licht angeht für die Legende unter den Bands der deutschen Rock-Geschichte.
Sie waren die Größten. Sie waren unbeschreiblich. Nie wieder hat eine unkommerzielle deutsche Gruppe die Power gebracht, die Hallen in diesem Land zu füllen wie Grobschnitt mit ihrer einzigartigen Bühnenshow aus Musik und Theater, Abenteuer und Spaß, Traum und Wirklichkeit.
Man verglich sie mit „Grateful Dead“, den „Mothers Of Invention“ und sogar mit „Yes“ und „Genesis“. Doch sie waren mehr: nämlich stets die Band der Fans, die Musiker zum Anfassen. Welche Gruppe ist heute in der Lage, nach über drei Stunden Auftritt – wenn überhaupt – am Bühnenrand noch eine weitere Stunde Hände zu schütteln, Autogramme zu geben und Fragen zu beantworten? Bei Grobschnitt gehörte das stets dazu, egal ob in der Westfalenhalle, in der Philipshalle, in der Gruga oder in den ungezählten Stadt- und Schützenhallen der Provinz.
Und gerade die Provinz war eines der Geheimnisse ihres Erfolges. Die Band kam zu den Leuten, die Leute brauchten nicht in die großen Städte zu fahren, um die Band erleben zu können. Das passierte direkt vor ihrer Haustür und wurde dadurch unvergesslich. Immer, wenn der wilde Haufen aus 6 Musikern und 12 Roadies ihre Trucks 80 bis 100 Mal pro Jahr durch die Lande donnerte, nahm man die Kinder an die Leine und die Hunde ins Haus. Kirchenvorstände lösten sich auf, Gemeinderäte traten zurück und so manche Freiwillige Feuerwehr besingt noch heute in den alten Liedern die Ereignisse von damals, als bei Grobschnitt die Bühnen rauchten.
Nie wieder gab es ein ähnlich exzessives Spektakel aus Heavy-Metal, Elektronik, Improvisation, Meditation, Optik und Ekstase wie „Solar Music“. Weder zuvor noch danach erreichte ein Rock-Märchen hierzulande eine derartige Beliebtheit wie „Rockpommel’s Land“. Ob Zauberer oder Zahnarzt, ob Zappa oder Zirkuspferd, ob Pauker, Politiker oder Polizist – Grobschnitt ließ sie alle antanzen. Gottvater erschien ebenso wie der Teufel…
Bereits 1972 hatte Grobschnitt die eigene Sahara-Show. Bereits 1975 zeigte man die „erste Lasershow Deutschlands“. Acht Leser gleichzeitig: alle Roadies on stage, alle mit der Bild-Zeitung…
Unvergessen Toni Moff Mollo in seiner absoluten Starrolle als „Ernie“, dem kleinen Jungen mit der großen Erfahrung aus Rockpommel’s Land, das über 13 Jahre lang einen der Höhepunkte des Programms bildete. Unvergessen auch die Beduinenhorde der Sahara Show, die über acht Jahre lang die Bühnen der Nation in künstlichem Schnee und die Hallenwarte in völliger Verzweiflung versinken ließ. Der Zauberer, die Söldnershow, die Balli Show, die Steinköpfe, Fabelwesen und Maraboo bei Rockpommel’s Land, die Schwertkämpfer, Geister und Feuergarben bei Solar Music. Sie gehörten ebenso dazu wie der Space Rider, der „Sniffer“, der illegale Richter und der küssende Kardinal. Der heilige Nikolaus im Flammeninferno (Osnabrück 1978), die Bombe von Hattingen (Open-Air 1974), Toni’s „Skisprung“, der Entenmörder, Wildschwein als Wildschwein und Lupo als Miss Piggy bei „Schweine im Weltall“ – liebevoll einstudierte Gags und Rollen, oft aber auch spontane Improvisation zwischen Bühne und Publikum.
Grobschnitt war die erste deutsche Band, die trotz aller Verbote konsequent Feuer, Nebel und Bomben einsetzte. Grobschnitt war die einzige deutsche Band, die ihre komplette P.A. und die gesamte Lichttechnik nach eigenen Ideen und Entwürfen entwickelte, bauen ließ und jederzeit auf dem neuesten Stand hielt. Kompromisse gab es nicht. Nicht in technischer Hinsicht und nicht in personeller. Jedes Mitglied war die totale Spitzenkraft auf seinem Gebiet. Und sie waren immer eine große Familie. Musiker und Roadies fuhren und feierten, litten und lachten gemeinsam, jederzeit bereit, alles zu geben, um die Herzen der Leute zu erobern. Nie ging es ihnen um den Profit, sondern einzig und allein um den Spaß. Und genau das machte diese Band in jeder Situation unschlagbar.
Diese Neuauflage der Grobschnitt-Story wurde noch einmal mit den aktuellsten, technischen Möglichkeiten remastered und bringt die Aufnahmen aus unserer langen Vergangenheit jetzt endlich und endgültig so rüber, wie es immer gedacht war.
TRACKLISTING:
CD 1:
1. Epilog
2. Winfrid’s Worte
3. Live Intro ’82
4. Razzia
5. Die Panne von Osnabrück
6. Vater Schmidt in Wuppertal
7. Interview HLV III
8. Sweetwater
9. Raintime Session
10. Interview WDR 2
11. Dimple Street
12. Der Zauberer
13. Sahara Show
14. Bielefelder Sinfonie
15. Interview AFN
16. Solar Impro
17. Live Finale ’81
CD 2:
1. Space Rider
2. Lupo Whips It Out
3. Illegal
4. Solar Music (Powerplay)
5. Introduction ’81
6. Goodbye Illegal
Produced, compiled & mastered 1998 by Eroc
Revisited & remastered 2010 by Eroc - https://www.eroc.de

Grobschnitt "Die Grobschnitt Story 2"
VÖ: 30.04.2010
DVD Kat. Nr.: MIG 00212
Format: 2CD
Es ist 1998 und es wird Zeit, die Geschichte weiter zu erzählen. Und vor allen Dingen wird es immer wichtiger, das Bild einer Band, die nach wie vor von vielen als "der beste deutsche Live-Act" bezeichnet wird, all je...nen nahe zu bringen, die diese Legende niemals auf der Bühne erleben konnten.
Es bestand stets eine Diskrepanz zwischen den Schallplatten und den Auftritten von Grobschnitt. Die oft gehörte Verlautbarung "ihr kommt auf Konserve nie so rüber wie live" hatte durchaus ihre Berechtigung. Zum einen zeigt eine Studioaufnahme nur das Momentbild eines Arbeitsvorgangs, der mit mehr oder weniger Perfektion dargeboten wurde, zum anderen sind Konzerte vor lebendigem Publikum etwas ganz anderes als ein "Auftritt" im schalldichten Aufnahmeraum. Wie die meisten Bands der Rockgeschichte war auch Grobschnitt dem unterworfen. Zum anderen jedoch gab es zwei grundlegende Unterschiede zu vielen Gruppen: Grobschnitt machte auf der Bühne mehr als "nur" Musik. Und Grobschnitt existierte so lange, dass mehrere Generationen von Fans immer nur ihr spezifisches Zeitfenster kennen lernten. Kaum ein Fan, der beispielsweise die CREW begeistert abgefeiert hatte, als sie 1968 und 1969 in der Vestlandhalle zu Recklinghausen die Beat-Festivals abräumte, war noch 1976 bei der Uraufführung von Rockpommel's Land mit dabei. Und keiner, der die Band 1971 mit zwei Drummern erlebte, sang den "Weg nach Haus" mit, als Grobschnitt in der Stadthalle zu Hagen am 4. Dezember 1989 das letzte Konzert für immer gab. Viele, die sich noch heute als eingefleischte Fans der Band betrachten, haben z.B. den "Baer" am Bass (1970 bis 1975) oder "Mist" als Keyboarder (1973 bis 1982) niemals auf der Bühne gesehen, da sie erst später dazu stießen. Und andere wiederum konnten die Band gar nicht live erleben. Daher ist es wichtig, mit der Grobschnitt-Story einen zeitübergreifenden Einblick zu schaffen, der aufräumt mit Gerüchten, Mutmaßungen und Neid. Grobschnitt waren nicht (nur) "die Verrückten aus dem Sauerland". Sie waren auch wohl kaum die typisch dumpfen Vertreter einer schwerfälligen Teutonenmusik, die irgendwer irgendwann als "Krautrock" abstempelte. Ebenso wenig waren sie eine end-sechziger Hippiekommune von Kiffköpfen. Grobschnitt waren vielmehr über Jahrzehnte eine unglaublich fleißige, kreative Vereinigung von talentierten Musikern, deren Ideen in vielen Bereichen ihrer Zeit weit vorauseilten.
Es ist müßig, wenn heutige Generationen Acts hinterher hecheln, die z.B. mit martialischem Gehabe und Feuereffekten ihre eigene Ratlosigkeit vertuschen und dabei in erster Linie auf den Profit schielen. Bei Grobschnitt brannten die Bühnen von Anfang an und dafür waren zu allen Zeiten allein Spaß und Musik der Zunder. Mit Promotion und Geld hatte das überhaupt nichts zu tun.
Grobschnitt-Story 2 bringt deshalb vermehrt Einblicke in die Show, hinter die Kulissen und Klangbeispiele, die bisher unveröffentlicht geblieben sind, aus welchen Gründen auch immer. So wird die Chronik der "Konserven" von Grobschnitt immer länger, bunter und vielschichtiger und ähnelt so mehr und mehr dem eigentlichen Charakter dieser einmaligen Band, über die man 1000 Stories schreiben kann.
Eroc, September 1998
Diese Neuauflage der Grobschnitt-Story wurde noch einmal mit den aktuellsten, technischen Möglichkeiten remastered und bringt die Aufnahmen aus unserer langen Vergangenheit jetzt endlich und endgültig so rüber, wie es immer gedacht war.
TRACKLISTING:
CD 1:
1. Tom Birne
2. Poona Express
3. Die Story von 1968 (1)
4. Born To Be Wild
5. Die Story von 1968 (2)
6. My Little Girl
7. 15 Jahre später...
8. Die Ernie Show
9. Rockpommel's Land
10. Sonnenflug
11. Reicht das, Otto?
12. Die Mulattin
13. Der Entenmörder
14. Der Skisprung
15. Brutalrock
16. Tom Birne (live)
CD 2:
1. The Real Rider
2. Private Solar Excursion
3. Silent Movie (alt. mix)
4. Balli Balli
5. Die Salzmann Show
6. Mary Green
7. Simple Dimple (alt. mix)
8. Herr Thiele
9. Nickel-Odeon (instr.)
10. Severity Town (alt. mix)
Produced, compiled & mastered 1998 by Eroc
Revisited & remastered 2010 by Eroc - ww https://www.eroc.dew.eroc.de
DANKE ERKE!!!