Nein, das hat der „Meilenstein“ Rockpommel’s Land wirklich nicht verdient! Der Sound ist okay und die (deutschen) Liner-Notes stimmen, hier zeichne ich ja auch selbst verantwortlich. Alle anderen Dinge jedoch haben andere Leute erledigt, ohne dass ich involviert war. Schaut Euch das Cover an…
Die Außenhülle und speziell das Frühstück von Ernie und Maraboo im Innenteil sehen farblich aus, als hätten sie zu lange im Laden gelegen: blass, schmutzig und billig und gemessen am originalen Plattencover schlichtweg falsch in den Farben. Zudem ist das Titelbild zu klein, es wurde offenbar oben, unten und an den Seiten beschnitten. Wäre es denn nicht möglich gewesen, sich einfach mal die alte Vinylplatte oder zumindest das CD-Reissue von Repertoire Records zu krallen, um zu sehen, wie die Farben dieser schönen Bilder im Original gemeint sind? Leben wir nicht im dritten Jahrtausend, wo man mit Photoshop und anderen digitalen Werkzeugen solche Dinge ganz wunderbar und fein gestalten und abstimmen kann? Das Cover von Grobschnitt-Story 1 ist z.B. auch noch immer ein Meilenstein in Sachen Gestaltung, auch das hätte man mal zur Hand nehmen können…
Dann die englische Übersetzung – die hätte meine Tochter (Gymnasium, Klasse 10) wesentlich besser hinbekommen. Okay, sie ist die Schulbeste und nimmt am Englischunterricht von Klasse 12 teil, aber in diesem neuen Booklet sind Fehler und Redewendungen drin, die vehement an das Intro von Sahara erinnern. So etwas macht man in einer Show aber doch bitte nicht auf der Informationsebene vor der Weltöffentlichkeit! Die Übersetzung bei Jumbo (offenbar verfasst von einem „native speaker“) ist dagegen um Welten besser und von den Translations der Eroc-CDs, verfasst von mir und dann überarbeitet von unserem Freund Frank Jacob, will ich erst gar nicht anfangen.
Ich hatte gedacht, gehofft, diese Dinge könnte man „professionellen“ erfahrenen Kräften bei einer „professionellen“ Plattenfirma überlassen und mich nicht weiter darum gekümmert. Und was haben wir nun für ein Resultat…!?
Aus meiner bereitgestellten, großen Kollektion von Bildern wurden gerade mal drei für RPL genommen, zwischen die Texte geklatscht und das von der Sahara-Show noch so verkleinert, dass man nun wirklich gar nichts mehr darauf erkennt. Meine Tätigkeit für den Sound ist fälschlicherweise als „Mastering“ und nicht als “Remastering“ (ein himmelweiter Unterschied!) irgendwo innen drin ganz klein abgedruckt. Überhaupt, das nach wie vor zugkräftige und wichtigste Verkaufsargument für solche Wiederveröffentlichungen „neu digital von den originalen Bändern remastered“ hätte ganz dick drauf gehört, am besten als Sticker vorne auf die Cellophanhülle, denn eine sehr große Zahl von Konsumenten, die die Entwicklungen nicht so engagiert mitverfolgt, wie der engere Fankreis, besitzt doch längst die alten CD-Veröffentlichungen und sieht mit Sicherheit keine große Notwendigkeit, sich das Ding noch einmal zu kaufen, speziell, wenn es mit diesem Kartoffeldruck ohne jeden weiteren Kommentar für 14,95 im CD-Fach bei Saturn rumfliegt. Ich habe bereits vernommen, dass Leute diese CD ganz zweifelnd im Laden beäugt haben: „Ist soll DAS wirklich die ganz neue, super remasterte Version? Steht doch gar nix davon drauf. Und warum sieht die so billig aus?“
Und da wären wir bei den Preisen. Ralf und ich können diese wichtige CD leider nicht in unserem Shop anbieten. Zum ersten Mal in meiner langen Laufbahn offeriert mir eine Plattenfirma (SPV) ihr Produkt nur per Vorkasse (!) und zudem zu so einem hohen Einkaufspreis, dass wir es teurer als z.B. Amazon verkaufen müssten, um überhaupt ein klein wenig Entschädigung für unsere Arbeit zu bekommen.
Nein, Leute, bei aller Freude über diese Neuveröffentlichungen – hier sind die Weichen wohl eher in Richtung Sackbahnhof gestellt…
- Erke
