Die Box 79:10

Grobschnitt, Ballermann, Jumbo, Rockpommels Land usw.

Moderatoren: ketchup, holli

Benutzeravatar
Günni
R.I.P.
Beiträge: 4950
Registriert: 17.06.2007, 11:26
Wohnort: Mitten in Deutschland...
Kontaktdaten:

Die Box 79:10

Beitrag von Günni »

So - sie ist also endlich da: die Box, die das Schaffen unserer Lieblingsband umfassend dokumentiert. Ich denke, sie sollte auch einen eigenen Thread hier unter "Alben" haben, damit zukünftige Generationen inhaltliche und musikalische Diskussionen nachlesen und mitgestalten können, ohne sich durch den reinen Orga-Kram über Vorfreude bis hin zu Fehllieferungen unter "News" quälen zu müssen. Und es gibt ja viel zu diskutieren, schon allein das ausufernde Bonusmaterial. Klar - endlich sind auch die lange verschollenen Stücke "Go for Love" und "Nie wieder Monotonie" am Start. Sehr interessant finde ich aber auch Demo- und Alternativtakes, z.B. von "Wie der Wind" oder "Keine Angst" Nicht zu vergessen die Solar-Music-Variante vom Grande Finale am 04.12.1989 in Hagen...

Go for Love - Günni
...ich lese nur mit. Lange Beiträge sind nicht mein Ding.
Benutzeravatar
Vater Schmidt
wohnt im Forum
Beiträge: 3226
Registriert: 19.06.2007, 20:44

Beitrag von Vater Schmidt »

Gute Idee, Günni. Aber ist es nicht einfacher in den einzelner Threads der Alben etwas zu schreiben? Sonst wird alles etwas durcheinander.

Gruß aus Glienicke
Guido
Die BMW unter'm Arsch, it makes me feel so gladiou
Benutzeravatar
Günni
R.I.P.
Beiträge: 4950
Registriert: 17.06.2007, 11:26
Wohnort: Mitten in Deutschland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Hmmmm - die Box als solche ist ja auch ein Gesamtkunstwerk, und gerade die Bonustracks, teilweise mehr Material als auf den Originalalben, sind ja nur in dieser Neufassung Teil der jeweiligen Alben. Mal gucken, das wird sich schon irgendwie einspielen.

Go for Love - Günni
...ich lese nur mit. Lange Beiträge sind nicht mein Ding.
Benutzeravatar
Günni
R.I.P.
Beiträge: 4950
Registriert: 17.06.2007, 11:26
Wohnort: Mitten in Deutschland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Hier läuft gerade "Last Party Live", CDd 2 - kaum zu fassen, dass ich damals live dabei war. Wow - ist das schon lange her. Aber noch immer ist da diese Gänsehaut. Danke, dass diese magischen Momente endlich mit diesem fantastischen Erkesound meine Sammlung bereichern und nicht nur in der Festplatte meines Herzens gespeichert sind.

Go for Love - Günni
...ich lese nur mit. Lange Beiträge sind nicht mein Ding.
Kuno
Jupp
Beiträge: 51
Registriert: 31.12.2012, 00:22

Beitrag von Kuno »

ein dritter fred zur box, das macht es schon wieder unübersichtlich
Benutzeravatar
Günni
R.I.P.
Beiträge: 4950
Registriert: 17.06.2007, 11:26
Wohnort: Mitten in Deutschland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

...aber nur, wenn wir Metadiskussionen führen anstatt über die Musik zu schreiben *seufz* ;-)
...ich lese nur mit. Lange Beiträge sind nicht mein Ding.
Benutzeravatar
ketchup
Nebelreise
Beiträge: 808
Registriert: 22.07.2007, 20:32
Wohnort: Betzdorf

Beitrag von ketchup »

Ist einem schon aufgefallen, das in der Box auch nun alle (ich glaube wirklich alle) Songtexte enthalten sind, auch der von Nickel-Odeon, der uns schon um so manche Nacht beim raushören gebracht hat. Günni, schon alle durchgelesen?? Hahahaha!
Illegal - Scheißegal - bis zum nächsten mal
Benutzeravatar
Günni
R.I.P.
Beiträge: 4950
Registriert: 17.06.2007, 11:26
Wohnort: Mitten in Deutschland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Leider nicht. Aber das bringt mich auf einen anderen Gedanken: wäre es nicht möglich, das Booklet auch als digitalen Download oder Ebook zugänglich zu machen? Das wäre ein kleiner Schritt für einen Publisher, aber ein gewaltiger für die Barrierefreiheit. Über ein Hörbuch mit O-Tönen, Interviews und Musikausschnitten wage ich gar nicht mal nachzudenken...

Go for Love - Günni
...ich lese nur mit. Lange Beiträge sind nicht mein Ding.
Benutzeravatar
nixe
Elias G.
Beiträge: 2383
Registriert: 15.11.2013, 00:07
Wohnort: NDS

Beitrag von nixe »

So, nun liegt die SuperBox vor mir & music-mäßig ist wohl nix auszusetzen.
Also zum Optischen: Es sieht doch alles sehr vielversprechend aus, oder?
Zum einen ist da dieser von Eroc, Lupo & Willi handsignierter Kunstdruck des Innencovers von "Rockpommel's Land". Jeder dieser Kunstdrucke im Format 33 x 66 cm ist ein exklusives Unikat mit Sammlerwert! Nur um es aufzuhängen, braucht man einen sehr großen BilderRahmen & den Platz dazu; mal sehen was wird. Ansonsten bleibt es auch in der Box!
Das Booklet: Es ist nach meinem Geschmack, d.h., es ist zwar kein hard-cover, aber dadurch läßt sich sehr gut drin blättern, weil man es beidseitig flach auf den Tisch legen kann & nicht wie bei anderen dieses zusammengeklebte Ende hat, wo sich kein Text mehr lesen läßt & sollte man es doch versuchen, hat man fliegende Blätter hinterher; siehe Jefferson Airplane*s Love you Box!
Nun zu diesen edlen Mintpacks: Das sind genau die Dinger, wo man die CDs rausziehen muß, wenn sie feststecken (so geschehen bei RPL I)! Anschließend kann man dann bei der KriPo die FingerAbdrücke nehmen lassen. Da wären mir diese aufgeklebten Plastiken, in die man die CDs einrasten kann, wesentlich lieber gewesen & das immerwiederkehrende cover Bild wäre verdeckt, durch die CD! OK, immerwiederkehrend ist nicht ganz richtig, denn die Uhe zeigt dann die JahresZahl des Erscheinen des Albums an, wo ich ja auch öfters nachschauen mußte! Aber zu der Zeit war die CD ja im Player & dafür ist es gut genug. Also Außen-cover vorn zeigt das Album, innen links sind die EntstehungsDaten, rechts, wie erwähnt die Uhr & Außen-cover hinten die set-list. Also vom Optischen gleicht ein Ei dem Anderen, fast!!!
Auf der RückSeite der Box, ist quasi das InhaltsVerzeichniß, welches nur zögerlich verklebt ist, quasi abmachbar, oder richtig ankleben, wie man will. Nur wegschmeißen würde ich es nie & nimmer!!!
Tschüß

nixe

!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!

Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
Benutzeravatar
bonner sauerländer
Otto Pankrock
Beiträge: 127
Registriert: 16.10.2013, 11:58
Wohnort: Hürth

Beitrag von bonner sauerländer »

Günni hat geschrieben:Leider nicht. Aber das bringt mich auf einen anderen Gedanken: wäre es nicht möglich, das Booklet auch als digitalen Download oder Ebook zugänglich zu machen? Das wäre ein kleiner Schritt für einen Publisher, aber ein gewaltiger für die Barrierefreiheit. Über ein Hörbuch mit O-Tönen, Interviews und Musikausschnitten wage ich gar nicht mal nachzudenken...

Go for Love - Günni
Zumindestens die Songtexte sollen doch laut Ankündigung auf grobschnitt.rocks veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
Günni
R.I.P.
Beiträge: 4950
Registriert: 17.06.2007, 11:26
Wohnort: Mitten in Deutschland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Will ja nicht undankbar erscheinen - aber nur die Songtexte? Die Hörbücher dazu gibt's doch schon lange - sie heißen "Grobschnitt, Ballermann, Jumbo, Rockpommel's Land, Solar Music, Merry-go-round, Volle Molle, Illegal, Razzia, Kinder + Narren, Sonnentanz, Fantasten, Last Party"... aber Berichte und Interviews etc. wären schon auch hübsch anderweitig nachzulesen für Menschen, die von einem herkömmlichen Buch nur wenig haben.

Go for Love - Günni
...ich lese nur mit. Lange Beiträge sind nicht mein Ding.
Benutzeravatar
nixe
Elias G.
Beiträge: 2383
Registriert: 15.11.2013, 00:07
Wohnort: NDS

Beitrag von nixe »

20 von 20 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich
Licht und Schatten, bzw. kein Mist = Mist
Von Stöht Wurdah am 15. Mai 2015
Format: Audio CD
Grobschnitt hörte ich eine Zeitlang ganz gerne und war auf einigen Konzerten, auch als die Platten anfingen, schlechter zu werden, aber irgendwann hatte ich endgültig die Nase voll. Immerhin fliegen die Platten bis Illegal noch in meiner Vinyl-Sammlung rum. Und wenn es ein Lebenszeichen von der Band gibt, spitze ich immer noch reflexhaft die Ohren.

Diese Gesamtausgabe zeigt schön die extremen Qualitätssprünge, die Grobschnitt begleiteten. Wenn mich nicht alles täuscht, hängen sowohl meine Wertschätzung wie auch meine Enttäuschung eng mit der "Mist"-Phase zusammen, sprich mit Keyboarder Volker Kahrs, der von 1974 bis 1980 für einen Großteil der Musik verantwortlich war und nach dessen Ausstieg alles zusammenbrach. Auch in einem aktuellen Interview mit Lupo und Eroc wird sein Rausschmiss als großer Fehler bezeichnet. Kann man so sagen.

Was mich sonst noch so an Grobschnitt störte:
- Penetrant peinliche Selbstbeweihräucherung nach dem Motto, "damals, als die Bands noch spielten um die Herzen zu erobern und die Leute zu den Konzerten gingen, um Abenteuer zu erleben..." (O-Ton).
- Erhobener pädagogischer Zeigefinger (oft)
- Gaaanz großer Pluspunkt Nr.2: Leadsänger Willi Wildschwein. Doch der musste sich den Job in den 80ern mit den nichtssagenden Milla Kapolke & Toni Moff Mollo teilen
- Sein Kompensationsmittel: das Saxophon

Mein persönliches Dilemma ist übrigens, dass ich genau die Konzerte ab Razzia miterlebt habe, also die bei denen ich die zugehörigen Platten nicht mag. Das hat stark auf meine Gesamtsicht der Band abgefärbt. Seien wir nicht unfair: Wildschwein war klasse, Eroc war lustig und die erste halbe Stunde von Lupos Solos (Gesamtlänge pro Konzert wahrscheinlich über 2 Stunden) konnte man auch noch ertra... äh, genießen.

Mein schönster Grobschnitt Moment:
1983 Dortmund. Psychoaktive Drogen unbekanner Herkunft (meine Quelle: "Keine Ahnung was das ist") oder nur eine Halswehtablette? Egal: Etwa 2 Meter vor mir ein paar Silhouetten im rosa Nebel, die gerade in einem Meer von Beckenrauschen das Rockpommel-Finale anstimmen. Das hat gewirkt. Siehe auch Grobschnitt: The History Of Solar Music Vol. 5

Mein miesester Grobschnitt Moment:
Etwa 4-6 Jahre später, mehrfach: "Hallo Mamaaa, Hallo Mamaaa..."

Was spricht für die Box: das Luxus-Flair, der "komplett"-Faktor und ein paar echt gute Platten. Und natürlich das Bonusmaterial.

Dagegen: Ein paar echte Gurken, die ich nie im Leben auflegen würde (obwohl ich durch solche "Complete"-Boxen eine gewisse Schmerzfreiheit erlangt habe). Zu viele bei diesem Preis. Und (Nachtrag) die durch häßliche schwarze ("...ist doch gar keine Farbe!") Rahmen verunstalteten CD-Covers.

Immerhin hat Grobschnitt eine beinhart verschworene Fan-Community. Denen braucht man mit Kritik gar nicht erst zu kommen (also wohl nicht so viele 'hilfreich'-Daumen), und für die ist diese Box sicher eine Offenbarung. Bei den Preisen für die zeitgleich wiederveröffentlichen Einzel-CDs sogar zum Schnäppchenpreis - würde ich mir nur die CDs kaufen die ich mag, käme ich fast auf die gleiche Summe. Also Jungs, nix für ungut und freut euch dran, ich spare mein Geld lieber für einen anständigen Plattenspieler und höre meinen alten Mistkram (Wortspiel!).
Tschüß

nixe

!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!

Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
Benutzeravatar
Günni
R.I.P.
Beiträge: 4950
Registriert: 17.06.2007, 11:26
Wohnort: Mitten in Deutschland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Man kann "die Zeit der großen Feste - die Zeit von Grobschnitt" als Selbstbeweihräucherung sehen - aber es WAR die Zeit der großen Feste, und eben auch die Zeit von Grobschnitt. Winfrieds Worte von der Story 1 sprechen mir aus dem Herzen und ich gönne den Groben dieses auf Silber gebannte Lob. Mein Leben wäre ärmer gewesen ohne diese Band - und das, obwohl ich auch 'ne Menge anderer großartiger Bands kenne. Aber keine hat mich so berührt wie diese Combo. "Ohne Mist = Mist" - nun ja, ist Geschmackssache, eben wie auch "Hallo, Mama". Sicher nicht der musikalisch prickelndste Moment in der GS-History, aber ein sehr nachdenkenswerter Text, der bis heute seine Gültigkeit hat. Seit ich Daddy bin, ist er mir eine dauerhafte Mahnung. Übrigens gibt's auch noch ganz andere Rezis bei den "Amazonen" - und auch 'ne Menge mit 5 Punkten. Die einzige, die ich gestern mit nur 1 Punkt fand, war eine Käuferin, die ihrem Frust Luft machte, dass einige Scheibletten im Karton fehlten. Das liegt ja eher an "Universal" als der Mugge.

Go for Love - Günni
...ich lese nur mit. Lange Beiträge sind nicht mein Ding.
Benutzeravatar
nixe
Elias G.
Beiträge: 2383
Registriert: 15.11.2013, 00:07
Wohnort: NDS

Beitrag von nixe »

Günni, ich danke Dir für Deine Antwort!!!
Ich habe natürlich die anderen Rezis auch gelesen, aber die wollte ich mal hier rein nehmen, wegen der Kontrverse.
Leider ist die music von Kinder und Narren & Fantasten auch nicht meins, aber die Texte haben schon eine gewisse AussageKraft!
Es hätte alles härter kommen müssen (außer die Baladen), aber eben kein NDW!!!
Tschüß

nixe

!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!

Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!
Benutzeravatar
Günni
R.I.P.
Beiträge: 4950
Registriert: 17.06.2007, 11:26
Wohnort: Mitten in Deutschland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Das kann ich schon nachvollziehen, auch, wenn ich es anders sehe bzw. fühle. "Ist nicht mein Ding" - das ist eine persönliche Einschätzung und kein wildes Niedergebügel. Der Ton macht halt die Musik.
BTW - NDW ist die Musik von "Kinder & Narren" für mich irgendwie nicht, trotz der Sounds und der Produktion. Aber da war noch 'ne Menge Gefrickel und auch Texte, die nicht so straight reingehen wie bei Trio, Frl. Menke, Markus, Nena etc. - aber das ist eben immer auch eine Frage der persönlichen Wahrnehmung.

Go for Love - Günni
...ich lese nur mit. Lange Beiträge sind nicht mein Ding.
Sledge Hammer
Kardinal
Beiträge: 39
Registriert: 17.01.2008, 16:35
Wohnort: Lingen (Ems)

Beitrag von Sledge Hammer »

ganz ehrlich fand ich "Könige der Welt" damals schon geil, und nach Anhören des Remasters hatte ich damals schon Recht!
Benutzeravatar
Günni
R.I.P.
Beiträge: 4950
Registriert: 17.06.2007, 11:26
Wohnort: Mitten in Deutschland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Klar hatteste da damals schon recht. Und wer die vertrackte Rhythmik am Anfang von "Paradox" mal genauer besieht, vergisst schnellstens den Terminus "NDW" ;-) !

Go for Paradox - Günni
...ich lese nur mit. Lange Beiträge sind nicht mein Ding.
Benutzeravatar
Günni
R.I.P.
Beiträge: 4950
Registriert: 17.06.2007, 11:26
Wohnort: Mitten in Deutschland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Für viele Späteinsteiger in Sachen "Grobschnitt", die erst in den 80er Jahren zur Livegemeinde stießen, blieben zwei Shows aus den frühen Tagen unserer Lieblingskappelle stets nur eine Legende: Die "Söldnershow" und das Schauospiel "Am Ölberg" - gerade von Letzterem gab es bislang noch nie einen Mitschnitt zu hören. Im Bonusmaterial der Box kann man nun endlich Gott persönlich über die grobschnittige Bühne wandeln hören. Leider nur in etwas unterirdischer Soundqualität - die Original-Playbackbänder wurden der Band leider mal geklaut - aber besser so als nie! Jetzt wissen wir also endlich, warum ER, der HERR nie erschien... ;-)

Go for Love - Günni
...ich lese nur mit. Lange Beiträge sind nicht mein Ding.
Benutzeravatar
Günni
R.I.P.
Beiträge: 4950
Registriert: 17.06.2007, 11:26
Wohnort: Mitten in Deutschland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Wie Vater Schmidt in einem anderen Thread ganz treffend anmerkte, wird hier ein bisschen wenig über die musikalische Seite der Box geschrieben. "Na klar," ist man da versucht zu sagen, "kennen wir ja schließlich alles seit anno dazumals!"
Natürlich kann man's sich auch so einfach machen, aber immerhin sind viele der altbekannten Aufnahmen in nie gekannter Soundbrillanz zu vernehmen und das Bonusmaterial enthält so viele unglaubliche Schmankerln, dass man selbst als Uralt-Hardcore-Fan von Zeit zu Zeit ins Staunen gerät. Mich haben beispielsweise gerade die Bonustracks von "Kinder & Narren" sehr überrascht - da erklangen zeitweise ganz andere Texte, Melodien und Arrangements als gewohnt...
...welche Bonustitel haben Euch denn überrascht? Oder welche findet Ihr besonders wertvoll?

Go for Love - Günni
...ich lese nur mit. Lange Beiträge sind nicht mein Ding.
Benutzeravatar
Günni
R.I.P.
Beiträge: 4950
Registriert: 17.06.2007, 11:26
Wohnort: Mitten in Deutschland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Was diese Box auch zu einem Schatzkästchen der besonderen Art macht, ist das beigelegte Buch. Dank zweier höchst charmanter Vorleser konnte ich immerhin schon die erste Hälfte der historischen Betrachtungen von Erke und Lupo genießen. Und auch hier wurde nicht gekleckert, sondern geklotzt, denn Vieles dürfte selbst dem Hardcorefan neu gewesen sein.
Immer mehr stelle ich fest - diese Box ist wirklich DAS, worauf ich all die Jahre gewartet habe.
Die Livehistorie jeder Band geht mal zu Ende und selbst die "Grateful Dead" gehen in diesem Sommer endgültig in den Ruhestand... klar würde ich Einiges darum geben, "Grobschnitt" nochmal live zu erleben. Wenn's so sein sollte - fantastisch! Wenn nicht, ist diese Box immerhin ein sehr würdiges Erbstück.

Allez pour l'amour - Günni
...ich lese nur mit. Lange Beiträge sind nicht mein Ding.
Benutzeravatar
13.11.
Alter Zauberer
Beiträge: 1080
Registriert: 04.05.2014, 14:38
Wohnort: Hengasch

Beitrag von 13.11. »

Licht und Schatten

Ich habe nunmehr die ganze Box von A bis Z, oder besser gesagt von Z bis A durchgehört. Ich habe dabei ganz bewusst mit den für mich eher schwierigen Sachen begonnen - also mit den Scheiben jüngeren Datums.

Dabei habe ich festgestellt, dass ich das eine oder andere Vorurteil über Bord werfen musste. Kinder und Narren, Razzia und Fantasten haben tatsächlich auch ihre guten Seiten. Zugegeben, es hat nicht mehr viel mit den Sachen früherer Jahre zu tun, aber ein paar schöne (Pop-) Perlen werden schon zu Gehör gebracht.

Auch Lupo's Gitarre trägt dazu bei dass die ganze Sache nicht allzu sehr im kommerziellen Sumpf der 80er NDW versinkt. Es ist ein wenig wie eine Parallele zu Genesis - der Art- bzw. Progrock ist der popmusikalischen Ausrichtung gewichen. Aus der Sicht eines Proggies ein unverzeihlicher Fehler. Aus der Sicht eines Pop-Liebhabers dagegen vielleicht sogar eine positive Wendung.

Damit käme ich dann auch zur Schattenseite dieser Box, bei der ich die "neue" popmusikalische Ausrichtung der späteren Scheiben gar nicht als negativ empfinde. Auch die typischen 80er-Sounds (Keyboard, E-Drum, etc.) sind durchaus noch erträglich und entsprechen den damaligen Hörgewohnheiten. Aber eine Frage steht (für mich) schon seit den 2007er Konzerten unbeantwortet im Raum und kommt durch die Box jetzt wieder auf den Tisch. Was ich mich frage ist, warum hat eine Kapelle einen recht guten und talentierten Sänger und lässt trotzdem weitaus weniger begabte "Sänger" ans Mikrofon? Sorry, aber Herr Kapolke ist sicherlich ein guter Bassist, aber dabei hätte er es auch belassen sollen! Es ist mir unverständlich wer, und vor allem warum man hier Zugeständnisse gemacht hat.
Für mich steht jedenfalls fest, dass die jüngeren GS-Scheiben um einiges besser ausgefallen wären, wenn Willi, ggf. mit ein wenig Unterstützung von Toni, die Gesangspassagen komplett übernommen hätte.

Zum Glück sind es ja nur ein paar wenige "Schattenseiten" und ansonsten ist diese Box nun wirklich jeden Cent wert. Alleine die Bonus-Sektion ist schon der Hammer. Der Sound wurde vom Meister gut aufpoliert, wenn sich auch z. B. Sonnentanz (für meine Ohren) nicht viel anders anhört als die ältere Fassung dieser Scheibe. Aber wahrscheinlich hat das Ausgangsmaterial einfach nicht mehr hergegeben.

Die älteren Sachen brauche ich hier wohl nicht noch im einzelnen ansprechen. Das sind eben die Klassiker, die in jede gut sortierte Sammlung gehören.

Die Box als solches macht auf mich einen hochwertigen Eindruck. Über die Pappcover lässt sich streiten. Ich hätte allerdings lieber zehn, fünfzehn Euro mehr gegeben für eine vernünftige und vor allem kratzsichere Verpackung. Wirklich störend finde ich diesen "Trauerrand" um die Cover und schade ist es, dass die originalen Cover-Rück- und Innenseiten fehlen. Eine originale LP-Hüllen-Adaption hätte mir besser gefallen. Aber was die Cover nicht hergeben, das wird von dem umwerfenden Booklet wieder wett gemacht. Das Ding habe ich noch nicht nicht ganz durch; das ist ja eigentlich auch was für lange Winterabende!

13.11.
Benutzeravatar
ernie
Hausmeister a.D.
Beiträge: 974
Registriert: 01.06.2007, 08:23
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von ernie »

Das mit dem Gesang ist halt Geschmacksache. Da hat jeder so seine Favouriten.
Ein Bekannter von mir mag sogar den Gesang von Willi nicht besonders, zieht die Instrumentalen Sachen vor, mag aber den Gesang von Milla und Toni.
Ich mag alle 3.
Benutzeravatar
Günni
R.I.P.
Beiträge: 4950
Registriert: 17.06.2007, 11:26
Wohnort: Mitten in Deutschland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Ja - am Gesang scheiden sich die Geister und Geschmäcker. Ich persönlich mag Millas und Tonis Gesang auch sehr - aber eine unbestreitbare Stärke, die Milla mit in die Band brachte, ist der mehrstimmige Gesang. Vor seiner Zeit wurde das auf Platte nur durch Dopplung von Willis Stimme erreicht, live übernahm zeitweise Lupo den Background-Chor, bis Toni einsprang. Aber alleine, wenn ich mir "Raintime" anhöre, hätte ich gerne ein Acappella-Konzert von Crosby, Stills, Nash, Wildschwein & Kapolke ;-)

Go for Young - Günni
...ich lese nur mit. Lange Beiträge sind nicht mein Ding.
Benutzeravatar
Next Party
R.I.P.
Beiträge: 660
Registriert: 03.12.2007, 02:57
Wohnort: M.-L.

Beitrag von Next Party »

Leider kenne ich mich nicht so gut aus und weis nicht wer bei welchem Konzert irgendwo gesungen oder irgendeine Gitarre oder Schlagzeug gespielt hat. Mir hat einfach "Grobschnittmusik" gefallen; und zwar auch diese etwas ungeliebten Platten.
Schön ist aber, das ich immer noch was "Neues" höre und lese.
Spaß haben und Fröhlich bleiben!!
LAST PARTY=NEXT PARTY
"Spaß haben und Fröhlich bleiben" mit der Grobschnittfamilie. Es geht weiter mit einer Nebelreise, Aphodyl, Green und mehr. Wir sehen/treffen uns demnächst wieder.
Das Forum darf nicht sterben!
Benutzeravatar
Vater Schmidt
wohnt im Forum
Beiträge: 3226
Registriert: 19.06.2007, 20:44

Beitrag von Vater Schmidt »

Ich mag auch alle drei, aber...

...Willi ist und bleibt für mich die Stimme von Grobschnitt. Alle die Klassiker aus den 70gern wurden von Willi gesungen und damit ist er bei mir auch auf der Pole. Ein "Get up on my cycle to the Sun" von jemanden anderen gesungen, ist einfach komisch. Grobschnitt ohne den Gesang von Willi wäre nur eine Coverband.

Toni hat eine wunderbare Stimme und die hat mit Willis immer gut harmoniert. Die vielen zweistimmigen Gesangspassagen, wie z.B. bei "Anywhere" in Essen '79, sind einfach nur schön.
Dann kam auch noch Milla dazu und das Gesangstrio war perfekt. Zu dritt waren/sind sie unschlagbar. Diese Harmonie erinnerte mich immer ein bisschen an die Fab 4. Milla ist stimmlich bestimmt immer an seine Grenzen gegangen, gerade mit der "Next Party Generation". Aber ich habe ihm so manchen falschen Ton verziehen, weil...
1. weiß ich wie schwer das ist und
2. sind z.B. "Film in Kopf" und "Komm' und tanz" so starke Songs, mit einer unglaublichen musikalischen Dynamik, da drückt man beim Gesang gerne ein Auge zu und
3. spätestens beim Sonnentanz hat Milla die Fans wieder auf seiner Seite, wenn er "Solar Energie" singt.

Ein ganz wichtiger Punkt bei allen drei Sängern ist aber immer der Spaß und die Freude an der Musik. Dieser Funke spang immer auf die Zuschauer über. Was will man als Künstler mehr?

Vater Schmidt
Die BMW unter'm Arsch, it makes me feel so gladiou
Benutzeravatar
Next Party
R.I.P.
Beiträge: 660
Registriert: 03.12.2007, 02:57
Wohnort: M.-L.

Beitrag von Next Party »

Richtig! :)
Spaß haben und Fröhlich bleiben!!
LAST PARTY=NEXT PARTY
"Spaß haben und Fröhlich bleiben" mit der Grobschnittfamilie. Es geht weiter mit einer Nebelreise, Aphodyl, Green und mehr. Wir sehen/treffen uns demnächst wieder.
Das Forum darf nicht sterben!
Benutzeravatar
ernie
Hausmeister a.D.
Beiträge: 974
Registriert: 01.06.2007, 08:23
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von ernie »

Frage an eventuelle Besitzer der Einzel-CDs. Sehen die Cover genauso aus wie die CD-Hüllen aus der Box?
Benutzeravatar
goblin
Sniffer
Beiträge: 15
Registriert: 18.12.2007, 12:41
Wohnort: Hueckelhoven

Beitrag von goblin »

Nein,
ich habe Solarmusic live, Last Party, Fantasten und Kinder und Narren.
Die sind mit den bekannten Covern aber mit reichlich Zusatzmaterial in Bild und Schrift
Benutzeravatar
Vater Schmidt
wohnt im Forum
Beiträge: 3226
Registriert: 19.06.2007, 20:44

Beitrag von Vater Schmidt »

Schöne Reviews über die Box im Metalglory Magazin.

https://www.metalglory.de/reviews.php?nr=26510
Die BMW unter'm Arsch, it makes me feel so gladiou
Benutzeravatar
go-cambodia
Balli Balli
Beiträge: 419
Registriert: 10.02.2011, 21:17
Wohnort: Da, wo der Pfeffer wächst.
Kontaktdaten:

Beitrag von go-cambodia »

Mit der geheimnisvoll betitelten Box „79:10“ erscheint für Grobschnitt Fans ein endlich wahr gewordener Traum. Die Gründung der Hagener Band Grobschnitt geht auf das Jahr 1970 zurück, als sich aus den Bands Crew Blues Session, Charing Cross und Wutpickel die Kapelle Elias Grobschnitt bildete. Der Name ist zurückzuführen auf die Kapelle Grobschnitt, eine im ersten Weltkrieg agierende Formation aus Soldaten, die auf ausschließlich selbstgebastelten Instrumenten ihre Musik zum Besten gab. Recht schnell erspielte sich die Band, die sich wenig später bereits in Grobschnitt umbenannte, eine teilweise bis heute andauernde Fangemeinde. Ihre Mischung aus progressiver Rockmusik, Theater, optischen Effekten, Pyrotechnik und Klamauk waren für damalige Verhältnisse ein absolutes Novum. Hinzu kamen Konzerte, die nicht selten bis zu vier Stunden dauerten. Zurückzuführen war das auf ihre ausgedehnten Improvisationen einzelner Songs, was durchaus einmal bis zu einer Stunde für das spektakuläre „Solar Music“ bedeuten konnte. Nicht umsonst wurde die Band später auch gerne einmal die „deutschen Grateful Dead“ genannt.

Anfangs noch mit englischen Texten unterwegs, kamen immer mehr deutsche Texte zum Zuge, die sich nicht selten zeitkritisch mit der Friedensbewegung, Atomkraft oder auch dem Glauben an die Technik beschäftigten. Mit ihrem dritten Album „Jumbo“, welches 1975 mit englischen Texten erschien und dann ein knappes Jahr später nochmals mit deutschen Texten veröffentlicht wurde, setzte die Band wieder einmal eine deutliche Duftmarke. Etwas in dieser Art bis dato einzigartiges, was es in der Musiklandschaft noch nie gegeben hatte. Ein weiteres Novum, was auch nochmals die Einzigartigkeit dieser Band darstellt, ist, das Grobschnitt quasi überall spielten. Selbst die kleinste Dorfkneipe war ihnen genehm, um ihre Bühnenshow zu verbessern, sich den Fans zu präsentieren und die Anhängerschaft wachsen zu lassen. Auch der vermehrte Einsatz von Pyrotechnik, in der damaligen Zeit durchaus noch etwas ungewöhnliches und spektakuläres, bescherte den Hagenern einen national hohen Stellenwert. Obwohl niemand in der Band Erfahrungen mit Pyrotechnik zuvor gesammelt hatte, kam es im Laufe der Jahre erstaunlicherweise nie zu irgendwelchen ernstzunehmenden Unfällen.

Zum Gesamtkonzept der Band passten auch die Pseudonyme, die sich die einzelnen Bandmitglieder gaben, wobei die Gründungsmitglieder Eroc, Wildschwein und Toni Moff Mollo auf die längste Bandzugehörigkeit zurückblicken können. Dass Grobschnitt gerade in der Anfangszeit kaum Aufmerksamkeit seitens der Medien erfahren konnte, lag zum einen an dem Konzept der Band, mit dem die meisten Sender und Moderatoren überhaupt nichts anzufangen wussten. Zum anderen lag es daran, dass Grobschnitt einfach keine Radiokompatiblen Songs am Start hatten. Auch wenn damals vieles möglich war was heute undenkbar wäre, so wollte doch auch bereits damals kein Radio- oder Fernsehsender einen Song mit 10 Minuten Laufzeit bringen. Dass ein Album wie „Rockpommel’s Land“ auch in Kanada zu einem echten Erfolg führte, zählte erst mal nicht viel. Im Laufe der Jahre aber änderte sich die musikalische Medienlandschaft und Grobschnitt gab es sowohl im Radio als im auch Fernsehen zu bewundern. Mit dem verträumten Instrumental „Silent Movie“ von dem 1981 erschienen Album „Illegal“ gelang ihnen sogar ein veritabler Hit, welcher mit „Wir wollen leben“ vom Nachfolgealbum „Razzia“ noch mal getoppt werden konnte.

Bis zu ihrer Auflösung 1989 brachte die Band 10 Studio- und 4 Livealben hervor, die allesamt in der Box erschienen sind. Mit teils extrem umfangreichem Bonusmaterial angereichert, erhält der Fan nunmehr die komplette Vollbedienung auf 17 CDs mit über 22 Stunden Laufzeit. In den letzten Jahren haben die beiden Gründungsmitglieder Joachim „Eroc“ Ehrig und Gerd-Otto „Lupo“ Kühn in mühevoller Kleinstarbeit an der Restaurierung der Alben gearbeitet und haben ein Gesamtkunstwerk erschaffen. Der Titel der Box ist dabei der Tatsache abgeleitet worden, dass alle Alben eine Gesamtlänge von exakt 79:10 Minuten aufweisen. Auch das muss man erst mal hinbekommen. Wem aber die Anschaffung zu kostspielig ist oder wer einfach nur ein paar einzelne Alben benötigt, kann auch auf die parallel erscheinenden Einzelalben zurückgreifen, die mit vorbildlichen Booklets aufwarten können. Freunde bzw. Käufer der limitierten Box erwartet zudem ein von den Originalmitgliedern Lupo, Eroc und Willi signierter Kunstdruck der Innenseite von „Rockpommel’s Land“ und ein 92-seitiges Buch mit zahlreichen Bildern, Fanschreiben und anderen Obskuritäten.

Von 2007 bis 2013 gab es Grobschnitt dann auch wieder live mit runderneuerter Mannschaft zu erleben. Die Band wurde von Willi Wildschwein zusammen mit seinen beiden Söhnen erneut ins Leben gerufen und bereitete Altfans und Neufans wieder viel Freude mit ihrer spektakulären und extravaganten Bühnenshow. Wenn man die Gründungszeit als Schülerband zugrunde legt, so kann die Band heute, bestehend aus den Gründungsmitgliedern Eroc, Lupo und Willi Wildschwein, stolz auf 50 Jahre zurückblicken. Freuen wir uns und feiern mit!

Na, wer will denn da noch meckern? :oops:
Gruß Kampot Pfeffer
Antworten